Fachbeiträge
Aktuell und informativ.

Mit der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes sollen die im Versandhandel tätigen ausländischen Unternehmen den Unternehmen mit Sitz in der Schweiz gleichgestellt werden.
Ausgangslage / Rückblick
Basierend auf jahrelangem ausländischen Druck bezüglich diverser Schweizer Unternehmens-Steuerpraktiken und -Privilegien (u. a. Holdingprivileg / Besteuerung Schweizer Unternehmen mit überwiegend ausländischem Geschäftsmodell) wurde im Februar 2017 die damals ausgehandelte UST III vom Souverän abgelehnt. Die daher notwendige Neufassung wurde an der diesjährigen Herbstsession vom Parlament verabschiedet. Diese neue Vorlage versucht die bisherigen Schwachstellen zu beseitigen und dürfte im Mai 2019 zu einer erneuten Abstimmung führen.
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Kryptowährungen in den Medien ein Thema sind. Aber was genau hat es damit auf sich? Und gibt es auch steuerliche Aspekte zu beachten beim Besitz?
Vor und während der Pensionierung gibt es diverse Möglichkeiten, die persönliche Vorsorge zu stärken und gleichzeitig die Steuerlast zu reduzieren. Hier finden Sie einige Tipps dazu.
In der Praxis sind immer häufiger Mitarbeiter-Aktien-Programme anzutreffen. Dies hat verschiedene Gründe. Denn einerseits kann dadurch die Liquidität des Arbeitgebers geschont werden und zudem kann der Mitarbeiter übermässig profitieren vom Erfolg seiner Firma. Diese Erfolgsaussichten wiederum können zu überdurchschnittlichen Leistungen führen. Solche Instrumente werden daher oft bei sogenannten Startups angewendet.
Wie jedes Jahr steht das Ausfüllen der privaten Steuerklärung wieder vor der Tür. In diesem Zusammenhang stellt sich für den Steuer-Laien die Frage, wie er seine Steuerrechnung optimieren kann. Hierzu einige Tipps und Tricks.
Im Rahmen von Unternehmens-Nachfolgelösungen wird oft die Struktur einer Holding-Gesellschaft verwendet. Was aber hat es genau damit auf sich? Was sind deren Vor-, resp. Nachteile?
Seit der Einführung der Straflosen Selbstanzeige im Jahre 2010 ist dies ein beliebtes Mittel um nicht-versteuerte Vermögenswerte offen zu legen. Diese Entwicklung wird durch die Einführung des internationalen ‘Automatischen Informationsaustausch’ (AIA) von Bankkonten seit 2017 verstärkt. Im Zuge dessen entstanden zudem innenpolitische Vorstösse, diesen Bank-Informationsaustausch auch innerhalb der Schweiz einzuführen.